Welche Kaminarten sind am effizientesten im Altbau
- Die effizientesten Kaminarten für Altbauten sind:
1. Kaminöfen: Sie erreichen Wirkungsgrade von 70 bis 90 Prozent[1]. Moderne Kaminöfen sind besonders effizient und können auch als wasserführende Modelle zur Beheizung der ganzen Wohnung eingesetzt werden[2].
2. Pelletöfen: Diese erreichen mit geeigneten Brennstoffen Wirkungsgrade von etwa 90 Prozent[1]. Sie bieten eine einfache Handhabung und geringeren Wartungsaufwand als Kaminöfen[4].
3. Heizkamine: Mit einem geschlossenen Brennraum aus Stahl erreichen sie einen Wärmewirkungsgrad von 70 bis 80 Prozent[2]. Heizkamine mit Wassertaschen können ebenfalls die ganze Wohnung beheizen.
4. Holzvergaser: Diese Kamine verbrennen das Feuerholz fast vollständig und erzielen höchste Wirkungsgrade bei geringeren Emissionen[4].
Für eine effiziente Nutzung im Altbau ist es wichtig, den Kamin zu modernisieren oder nachzurüsten, z.B. durch den Einbau einer Heizkassette, einer modernen Verbrennungssteuerung oder eines Feinstaubfilters[6]. Dies hilft, den Schadstoffausstoß zu minimieren, aktuelle Emissions- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und die Wärme länger zu halten.
Citations:
[1] https://www.feuer-fuchs.de/blog/kaminofen/der-wirkungsgrad-beim-kaminofen
[2] https://www.aroundhome.de/kamin/
[3] https://www.kaminbau.net/magazin/kaminarten
[4] https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/kamin-und-kaminarten/
[5] https://www.waerme-u-design.de/ratgeber/kaminarten
[6] https://www.fortis-group.de/kamin-im-altbau-das-gilt-es-zu-beachten/